Blog

Auf der Suche nach Hilfe: Wie finde ich einen Beratungs- oder Therapieplatz?


In Zeiten zunehmender Belastung und Stress ist es oft unvermeidlich, dass wir professionelle Unterstützung und therapeutische Hilfe annehmen. Das ist auch gut so, denn – entgegen oftmals vorhandener Glaubenssätze: Sie müssen das nicht alleine schaffen. Doch der Weg zu einem Therapieplatz kann mitunter schwierig sein. In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen einige hilfreiche Tipps geben, wie Sie erfolgreich einen passenden Therapieplatz finden können.

1. Reflektieren Sie Ihre Bedürfnisse

Bevor Sie mit der Suche nach einem Therapieplatz beginnen, ist es wichtig, Ihre eigenen Bedürfnisse und Anforderungen zu überdenken. Ein wichtiger erster Schritt dabei ist die Unterscheidung zwischen Psychotherapie und Beratung bzw. Therapie. Während Psychotherapie in der Regel darauf abzielt, psychische Krankheiten wie beispielsweise Depressionen oder Angststörungen zu behandeln, fokussiert sich Beratung oder Therapie oft auf Lebenskrisen oder konkrete Herausforderungen.

Indem Sie diese Unterscheidung treffen, können Sie gezielter nach einer/einem Therapeut:in suchen, die/der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse eingehen kann. Falls Sie unsicher sind, was für Sie geeignet ist, können wir dies gerne in einem Erstgespräch gemeinsam besprechen. Falls wir gemeinsam herausfinden, dass eine Psychotherapie für Sie sinnvoll wäre, begleite ich Sie bei Bedarf auch gerne auf dem Weg der Suche nach einer/einem geeigneten Psychotherapeut:in.
Setting einer Therapiepraxis für Psychotherapie oder systemische Therapie

2. Lassen Sie sich von Ihrem sozialen Umfeld unterstützen

Die Suche nach einem Therapieplatz kann mitunter langwierig sein. Oftmals haben Freunde oder Familie bereits Erfahrungen mit Therapeut:innen gemacht und können Ihnen wertvolle Empfehlungen geben. Falls es Ihnen in der aktuellen Situation schwer fällt, selbst aktiv Hilfe zu suchen, scheuen Sie sich nicht davor, Ihr soziales Umfeld um Unterstützung zu bitten. Möglicherweise kann jemand an Ihrer Stelle mit Therapeut:innen oder Berater:innen Kontakt aufnehmen, um Ihnen die Suche zu erleichtern. 

3. Nehmen Sie Kontakt auf

Gerade bei Beratungsangeboten und systemischer Therapie gibt es oftmals die Möglichkeit, die Therapeutin oder Beraterin telefonisch oder per Videogespräch kennenzulernen, bevor man sich für eine Beratung oder Therapie entscheidet. Nutzen Sie diese Chance, um zu schauen, ob die Chemie zwischen Ihnen stimmt und die Art der Unterstützung etwas für Sie sein könnte. Sie müssen nicht alles alleine schaffen! 

Sie wissen bereits, dass Sie eine Psychotherapie beginnen möchten? 

So können Sie vorgehen, um möglichst zeitnah einen Platz zu bekommen: 

1. Vermittlung von Erstgesprächen über die Terminservicestelle

Die bundesweite Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung vermittelt Ihnen innerhalb von vier Wochen einen Termin bei einer Psychotherapeutin. Sie erreichen die Terminservicestelle entweder telefonisch unter 116117 oder unter folgendem Link: https://eterminservice.de/terminservice. Für die Vermittlung eines Erstgesprächs bei einer Psychotherapeutin benötigen Sie keinen Vermittlungscode, da es sich um eine überweisungsfreie Fachrichtung handelt. Zunächst werden Sie dann einen Termin zur psychotherapeutischen Sprechstunde erhalten. In diesen Sprechstunden können psychische Beschwerden abgeklärt werden und Sie haben die Möglichkeit, Ihre momentane Situation und die aktuellen Belastungen zu schildern. Im Rahmen der Sprechstunden wird außerdem entschieden, ob eine weitergehende psychotherapeutische Behandlung oder andere Hilfsangebote wie psychosoziale Beratungsstellen für Sie sinnvoll erscheinen. Sie können außerdem besprechen, welche Therapieform für Sie geeignet wäre.

Im besten Fall kann die Psychotherapeutin Ihnen direkt einen Therapie-Platz anbieten oder Sie an einen Kollegen vermitteln. Falls dies nicht möglich ist und die Behandlung zeitnah erfolgen soll, können Sie von der Psychotherapeutin einen Vermittlungscode bekommen, mit dem Sie über die bundesweite Terminservicestelle (Tel: 116 117) zeitnah einen Termin in einer Praxis – dann zur psychotherapeutischen Behandlung - erhalten. Laut Terminservicestelle erfolgt die Vermittlung des Termins innerhalb einer Woche. Der darf dann höchstens vier Wochen in der Zukunft liegen – bei einer Akutbehandlung maximal zwei Wochen.

Alternativ können Sie auch direkt bei Ihrem Hausarzt einen Vermittlungscode erhalten, mit dem Sie dann direkt einen Termin zur psychotherapeutischen Akutbehandlung oder für eine Probatorische Sitzung vereinbaren können.

2. Direkte Anfrage bei Psychotherapeut:innen 

Um einen Termin bei Psychotherapeut:innen auszumachen, benötigen Sie keine Überweisung von Ihrem Hausarzt. Es kann jedoch ein guter erster Schritt sein, mögliche Probleme mit der Hausärztin zu besprechen und sich Empfehlungen für Psychotherapeut:innen einzuholen. 
Sie können jedoch genauso Psychotherapeut:innen direkt für ein Erstgespräch anfragen. Bei der direkten Anfrage von Psychotherapeut:innen gilt das selbe Vorgehen: erst wird Ihnen ein Termin für ein psychotherapeutisches Sprechstunde angeboten, im Anschluss können Sie in probatorischen Sitzungen herausfinden, ob die Chemie zwischen der Therapeutin und Ihnen stimmt und – falls ja – die psychotherapeutische Behandlung starten.  
Übersichten über Psychotherapeut:innen in Ihrer Nähe finden Sie unter anderem auf folgenden Seiten:
Da die Suche nach einer Therapeutin teilweise etwas schwierig sein kann, kann es hilfreich sein, sich eine Liste mit möglichen Optionen zur Übersicht zu machen. Darin können Sie auch vermerken, welchen Therapeuten Sie zu welchen Zeiten erreichen können. Da es gerade in psychisch herausfordernden Zeiten schwierig sein kann, dafür die Energie aufzubringen, möchte ich Sie mit der folgender Liste als Vorlage bei Ihrer Suche unterstützen.

Systemische Beratung und Therapie wird oftmals ergänzend zur psychotherapeutischen Behandlung eingesetzt. Viele Menschen finden es hilfreich, beide Ansätze in Kombination zu nutzen, um eine umfassende Unterstützung für ihre psychische Gesundheit zu erhalten. Wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, ob systemische Beratung für Ihr Anliegen passend erscheint, melden Sie sich gerne bei mir und wir besprechen das individuell.