Blog

Beziehungsprobleme verstehen: Warum es knirscht und was helfen kann

Worum geht es? In jeder Beziehung gibt es Phasen, in denen es nicht rundläuft. Manchmal sind es verlorenes Vertrauen, unerfüllte Erwartungen oder belastende Lebensveränderungen, die dazu führen, dass Paare sich voneinander entfernen. In diesem Beitrag erkläre ich aus systemischer Perspektive, wie es dazu kommen kann, dass solche Konflikte entstehen und wie sich Beziehungsdynamiken beeinflussen lassen. Ich stelle euch drei konkrete Schritte vor, die ihr sofort ausprobieren könnt, um mehr Verständnis und Verbindung zu schaffen. Zudem zeige ich, wie eine systemische Paarberatung helfen kann – auch flexibel online, wenn es für euch einfacher in den Alltag zu integrieren ist.

Konflikte in Beziehungen: Misskommunikation, Eifersucht und unerfüllte Bedürfnisse

In jeder Beziehung gibt es Konflikte – und das ist ganz normal. Zwei eigenständige Menschen mit unterschiedlichen Prägungen, Bedürfnissen und Erwartungen treffen aufeinander – da bleibt Reibung nicht aus. Vielleicht entwickelt sich einer der Partner:innen weiter, während der andere das Gefühl hat, zurückzubleiben. Oder der Alltag wird stressiger und die gemeinsame Zeit weniger. Ein:e Partner:in ist eifersüchtig, die andere fühlt sich kontrolliert.
Diverses Paar in der Paartherapie zur Stärkung der Beziehung
Oft geht es bei Konflikten jedoch gar nicht um die offensichtlichen Themen – wie das unaufgeräumte Wohnzimmer oder zu wenig gemeinsame Zeit – sondern um die dahinterliegenden Bedürfnisse. Ein Streit über liegen gelassene Socken ist selten nur ein Streit über Socken. Dahinter steckt vielleicht der Wunsch nach mehr Unterstützung oder das Gefühl, nicht gesehen zu werden. Wir sprechen hier von der Sachebene und der emotionalen Ebene. Versuchen wir die Probleme auf der Sachebene auszudiskutieren, lösen wir den Konflikt meist nicht langfristig.

👉 Typische Konfliktaussagen und mögliche versteckte Bedürfnisse:

„Du hörst mir nie zu!“ → Ich wünsche mir, dass du mir Aufmerksamkeit schenkst und mich ernst nimmst.
„Du bist immer nur am Handy!“ → Ich brauche mehr Verbindung und gemeinsame Zeit.
„Wir haben nie mehr Sex!“ → Ich sehne mich nach Nähe und Intimität.
„Du entscheidest alles alleine, ohne mich zu fragen!“ → Ich möchte mehr einbezogen werden und das Gefühl haben, dass wir ein Team sind.
Aus systemischer Sicht machen Konflikte Sinn: sie sind oftmals bereits ein Lösungsversuch, beispielsweise um ein Bedürfnis zu erfüllen – manchmal allerdings noch auf eine ungünstige Weise. Schauen wir also etwas tiefer, sind sie oftmals Ausdruck eines Wunsches nach Verbindung, Sicherheit oder Anerkennung. Wenn wir es also schaffen herauszuarbeiten, welche Bedürfnisse hinter einem Konflikt stecken, könnt ihr gezielt daran arbeiten, anstatt immer wieder “an der Oberfläche” zu streiten.

Auch alte Beziehungsmuster, die wir aus unserer Herkunftsfamilie mitbringen, spielen eine Rolle. Unbewusst wiederholen wir Verhaltensweisen, die wir als Kinder erlebt haben – und die können in der eigenen Partnerschaft zu Herausforderungen führen.
Paar nach Paartherapie wieder in Verbindung miteinander

3 Schritte, um eure Beziehung zu stärken

1. Klare Kommunikation

Kommunikation ist alles! Es hilft, Kritik und Vorwürfe zu vermeiden und stattdessen klar die eigenen Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken. Das ist nicht einfach, wenn man es anders gelernt hat, aber ihr könnt euch darin üben:

💡 Bleibt bei euch selbst und sprecht in Ich-Botschaften
💡 Vermeidet Vorwürfe und Schuldzuweisungen
💡 Drückt stattdessen eure Wünsche und Bedürfnisse aus
💡 Vermeidet Verallgemeinerungen wie “Nie” und “Immer”

👉 Zum Beispiel: Statt “Nie hörst du mir zu!“ → „Ich habe das Gefühl, dass du mir nicht zuhörst, und das macht mich traurig. Mir ist wichtig, dass wir uns gegenseitig ernst nehmen und ich wünsche mir, wieder mehr Nähe zu dir. Könnten wir uns dafür bewusst etwas Zeit nehmen?“

2. Die Methode des Zwiegesprächs ausprobieren

Das Zwiegespräch ist eine bewährte Methode, um Beziehungsprobleme zu klären und wieder Verbindung aufzubauen. Dabei spricht zuerst eine Person für eine festgelegte Zeit (z. B. 10 Minuten), während der andere nur zuhört – ohne zu unterbrechen, zu kommentieren oder zu bewerten. Danach wechselt die Rolle. Ziel ist es, nicht zu diskutieren, sondern einander wirklich zuzuhören und die Gefühle des anderen zu verstehen.

👉 Wichtig: Da die zuhörende Person keine Möglichkeit hat, sich zu verteidigen oder rechtzufertigen, versucht in “Ich-Botschaften” zu sprechen und keine Vorwürfe zu machen. Es geht darum, was du fühlst. Wünsche dürfen natürlich geäußert werden. „Ich fühle mich manchmal überfordert, wenn ich das Gefühl habe, alles alleine zu regeln. Ich würde mir “ – Der andere hört zu, ohne zu reagieren. Dann wechselt die Rolle.

💡 Tipp: Vereinbaren Sie vorher einen festen Rahmen (z. B. 10 Minuten für beide), stellt einen Timer und nach der Zeit wird gewechselt.

3. Verbindliche Zeit für die Beziehung einplanen

Gerade wenn Alltag, Stress und Verpflichtungen überhandnehmen, bleibt die Beziehung oft auf der Strecke. Um eure emotionale Verbindung zu stärken, plant bewusst Zeit füreinander ein.

Zum Beispiel:
💡 Einmal pro Woche ein festes „Beziehungsdate“, ohne Ablenkung durch Handy oder organisatorische Themen.
💡 Kleine tägliche Rituale, wie eine bewusste Umarmung am Morgen oder ein kurzes Gespräch über den Tag vor dem Schlafengehen.
💡 Überlegt euch, was ihr schon immer gerne zusammen gemacht habt, wann ihr euch besonders verbunden fühlt und macht mehr davon.
Ehepaar mit schwierigen Dynamiken sucht Eheberatung oder Paartherapie

Wann ist eine Paarberatung sinnvoll?

Vielleicht fragt ihr euch, ob eure Probleme „schlimm genug“ sind, um eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Die Wahrheit ist: Je früher ihr euch Unterstützung holt, desto leichter lassen sich Konflikte lösen. Eine Beratung kann hilfreich sein, wenn:

✅  ihr immer wieder über die gleichen Themen streitet, ohne eine Lösung zu finden
✅  ihr euch emotional voneinander entfernt fühlt
✅  ihr das Gefühl habt, nicht mehr verstanden zu werden
✅  ihr euch an einem Wendepunkt in Ihrer Beziehung befinden (z. B. nach der Geburt eines Kindes, einem einschneidenden Jobwechsel oder anderen großen Veränderungen)
✅  ihr seid euch wichtig und ihr möchtet eure Liebe erhalten
✅  ihr steht vor der Frage, ob nur noch Trennung der nächste Schritt sein

Wie kann systemische Beratung helfen?

In meiner Arbeit als systemische Beraterin unterstütze ich Paare dabei, ihre Beziehung aus neuen Perspektiven zu betrachten. Ich arbeite stets auf Augenhöhe und nach dem Prinzip der Allparteilichkeit – das bedeutet, ich ergreife keine Seite, sondern helfe beiden Partnern, die jeweils andere Perspektive besser zu verstehen.

Aus systemischer Perspektive haben Konflikte in Beziehungen immer eine Funktion – sie sind ein Versuch, ein Bedürfnis zu erfüllen oder eine Lösung zu finden. Doch oft ist der gewählte Weg nicht der angenehmste oder effektivste. Wenn wir gemeinsam herausarbeiten, wie ein erfüllendes Miteinander aussehen könnte, können wir anschließend nach sanfteren und verbindenderen Wegen dorthin suchen. Methoden wie die Arbeit mit inneren Anteilen, das Systembrett oder die Visualisierung von Beziehungsmustern helfen, alte Muster zu erkennen und neue Lösungswege zu finden. Wichtig ist dabei immer ein klarer gemeinsamer Auftrag: „Wobei genau kann ich euch helfen?“ Diese Klärung ist oft schon der erste Schritt in Richtung Verbesserung.

Fazit: Veränderung beginnt mit kleinen Schritten

Jede Beziehung hat Herausforderungen – doch ihr könnt aktiv etwas tun, um wieder mehr Verbindung und Verständnis zu schaffen. Probiert die drei Schritte aus und beobachtet, wie sich euer Miteinander verändert. Lasst euch nicht entmutigen, solche Veränderungen brauchen Zeit. Wenn ihr merkt, dass ihr Unterstützung braucht, bin ich gerne für euch da.

📩 Lust auf ein Erstgespräch? Ich biete Paarberatung in Hamburg vor Ort und Paarberatungen Online an – so könnt ihr flexibel von zu Hause aus teilnehmen, zum Beispiel wenn euer Kind schläft oder wenn es für euch leichter in den Alltag zu integrieren ist. Schreibt mir gerne und wir machen ein unverbindliches Erstgespräch aus.

In meiner Beratung sind alle Paare herzlich willkommen – unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung oder Beziehungsform. Mir ist es wichtig, einen sicheren und wertschätzenden Raum zu schaffen, in dem sich alle gleichermaßen gesehen und verstanden fühlen. Ich bemühe mich, sensibel für mögliche Diskriminierungserfahrungen zu sein und mich stetig in meinem Verständnis und meiner Sensibilität dafür weiterzuentwickeln.